Das historische Städtchen Mechernich - Kommern bildete in diesem Jahr den Mittelpunkt des Mantrailing Seminars 2011 von mantrailing-quality.
Ebenso international wie die Teilnehmer, wurde von mantrailing-quality das Instruktoren - Team eingeladen.
Teilnehmer aus 6 Nationen, verschiedener internationaler Rettungsorganisationen, verschiedener internationaler Polizeibehörden - aber auch private Hundeführer wollten sich im Bereich der
Personenspürsuche fortbilden.
Neben dem praktischen Training stand ebenso Theorie auf dem Ausbildungsplan. Angesprochen wurde der Bereich der wissenschaftlichen Betrachtung des Geruchs durch Frau Dr. Sarah Heinze, Charité Berlin, aber auch das Verhalten von psychisch und demenzkranken Vermissten durch Professor Dr. Dr. Hirsch.
Die Gruppen wurden in den Einsatz- und Sportbereich eingeteilt.
Effizientes Einsatztraining leiteten die beiden Instruktoren Morel (Polizei Lausanne) und Weiß (Polizei Sachsen-Anhalt). Die Sportgruppen wurden durch Gabi Schulthess (Schweiz) und Iris
Burg geleitet. Es wurden unter anderem Örtlichkeiten wie das Bergbaumuseum Mechernich mit seinen unterirdischen Stollen genutzt, sowie der Hochwildpark Kommern mit seinem freilaufenden Muffel-
und Damwild.
Mancher Hundeführer kam ins Schwitzen durch die im Bergwerk herrschende Dunkelheit oder im Wildpark die Zutraulichkeit der Wildtiere.
Ein besonderes Erlebnis war für alle Teilnehmer das Freilichtmuseum Kommern. Ausländische Teilnehmer konnten sich neben dem Training ein kleines Bild über die deutsche Geschichte verschaffen.
Original wiederaufgebaute Dörfer vom Niederrhein oder dem bergischen Land vermittelten einen Einblick in die deutsche Vergangenheit.
Das Training im Museum gestaltete sich vielseitig und spannend, ob an alten Haustierrassen vorbei oder dem bedingt durch das schöne Wetter hohem Besucherstrom. Jedem Teilnehmer bot das Museum
seinem Leistungsstand entsprechend die Möglichkeiten effektiv zu lernen.
Nach einer Woche intensives Training zeigten sich jedem Teilnehmer seine Problembereiche und entsprechende Lösungsansätze wurden durch die Instruktoren vermittelt.
Zufriedenheit und Dank an die Ausbilder wurde beim Abschlussgespräch geäussert.
Auch mantrailing-quality möchte an dieser Stelle besonderen Dank aussprechen:
- den Mitarbeitern des Bergwerkes
"Mechernicher Bleiberg Grube Günnersdorf"
- den Mitarbeitern und der Museumsleitung des
LVR Freilichtmuseum Kommern
- den Mitarbeitern des Hochwildparks Kommern
- und den Einwohnern der Stadt
Mechernich - Kommern für ihre Geduld und ihr Verständnis
Ein rundherum gelungenes Seminar - angefangen beim Wetter über die Instruktoren bis zu jedem einzelnen Teilnehmer.